Auch in diesem Jahr dürfen wir uns auf ein abwechslungsreiches Pfingstwochenende auf dem Sportgelände des VfB Lingen freuen! Mannschaften aus der Region, den Niederlande und Polen werden wieder spannende Fußballspiele bieten. Diesmal nehmen neben der E-Jugend auch D-Juniorinnen teil.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm und das beliebte Zeltlager versprechen unvergessliche Erlebnisse für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich an allen Tagen bestens gesorgt, sodass jeder – ob jung oder alt – das Wochenende in vollen Zügen genießen kann.
Pfingstsamstag, 07.06.2025
Anreise der Mannschaften, Zuweisung der Zeltplätze und Auslosung der Gruppen & Spielpaarungen
Pfingstsonntag, 08.06.2025
09:15 Uhr: Antreten + Begrüßung aller Mannschaften
09:30 Uhr: Beginn der Vorrundengruppenspiele
11:30 Uhr: Mittagessen aller Mannschaften im Verpflegungszelt
14:00 Uhr: Tombola für Kinder und Erwachsene Gewinnausgabe: 15 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
17:30 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Betreuer-Spiel
Pfingstmontag, 09.06.2025
09:00 Uhr: Beginn der Finalrundengruppenspiele
11:30 Uhr: Kleiner Imbiss
14:30 Uhr: Antreten aller Mannschaften zur Siegerehrung und Verabschiedung der Teilnehmer
Weiterlesen: 30. Intern. E-Jugendfussballturnier Pfingsten 7.- 9. Juni
Am Pfingstwochenende vom 18.05. bis zum 20.05.2024 findet das 29. traditionelle internationale Fußballturnier mit bis zu 32 Mannschaften der U10/U11 statt. Es wird ein spannendes Event werden, mit Teams aus unseren Nachbarländern Niederlande und Polen, die jährlich dabei sind, auch schon Mannschaften aus Belgien, Frankreich, Spanien und der Ukraine gegeneinander angetreten sind. Die E-Jugendspieler werden die Möglichkeit haben ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Doch nicht nur das Fußballspielen ist aufregend, sondern auch die Atmosphäre beim Zelten der Spieler, Trainer und Betreuern. Es wird sicherlich eine unvergessliche Erfahrung werden, bei der neue Freundschaften geknüpft werden und viele tolle Erinnerungen werden.
Kontakt, Anmeldung und Informationen: Organisationsteam Pfingst-Turnier VfB Lingen 1958 e.V. Friedhelm Hoffmann, Tel.: 01515 887 0030,
Viele Erfahrungen und Tore gesammelt – so lautet das Fazit des Pfingstturniers beim VfB Lingen
Besonders für die jungen Fußballspieler sind internationale Turniere eine tolle Möglichkeit, sich auszutauschen und Spielerfahrung zu sammeln. 18 E-Jugendmannschaften liefen am Wochenende bei strahlendem Sonnenschein dem Fußball hinterher, darunter auch Teams aus Polen und den Niederlanden.
Als Turniersieger ging der SDC 12 Denekamp E1 nach einem packenden Duell im 7-Meter-Schießen gegen den Vorjahressieger SC Wiedenbrück jubelnd mit einem Wander- und einem Siegerpokal vom Platz. Weitere Platzierungen: 3. Platz SV Meppen, 4. Platz SV Olympia Laxten 1.
„Sieger, eigentlich sind wir alle die Gewinner des Turniers, der Herzen, des Sports und Gewinner einer funktionierenden Gesellschaft“ so lautete die Einleitung zur Siegerehrung von Klaus Güttler einem langjährigen Mitorganisator des Turnieres des VfB Lingen. Bürgermeister Stefan Wittler ergänzte, dass ein internationales Turnier unterschiedliche Nationen verbindet.
Es wurden 250 Turnierteilnehmer, viele Gäste und Organisatoren verpflegt und unterhalten. Es war ein toller Erfolg. Es haben sich heute schon begeisterte Teilnehmer für das 29. Pfingstturnier 2024 angemeldet.
E-Jugend vom SC Wiedenbrück aus der ostwestfälischen Stadt Rheda-Wiedenbrück nahmen den Wanderpokal triumphierend entgegen.
Seit über 25 Jahren lockt der VfB Lingen über Pfingsten Clubs aus dem In- und Ausland zum internationalen E-Jugend-Fußball-Turnier an. In diesem Jahr bestand das Teilnehmerfeld aus 16 Mannschaften aus Deutschland, den Niederlanden und Polen. Eine anstrengende Anreise von 1.200 km legten zum Beispiel drei polnische Mannschaften aus Ermland-Masuren und der SG Traktor Teichel aus dem Landkreis Saalfeld- Rudolstadt (Thüringen) mit 400 km, die erstmals nach Lingen anreisten, zurück, um bei diesem Event dabei zu sein.
Über 200 Jugendfußballer verwandelten drei Tage ein ganzes Spielfeld zum Zeltlager. Neben den sportlichen Aktivitäten auf dem Spielfeld, gab es auch außerhalb der weißen Linien vielfältige Möglichkeiten sich körperlich auszutoben. So standen ein Kinderspielplatz, eine Hüpfburg, eine Soccer-Arena, ein Boule-Platz und die Möglichkeit ein Tischtennisabzeichen abzulegen, auf dem Programm.
Pfingsten ist mehr als nur ein Fußball-Turnier, es ist ein Event voller großer Emotionen, mannschaftlicher Geschlossenheit, Freude am Miteinander und vor allem Spaß im Zeltlager stehen im Vordergrund mit Respekt und einem Miteinander, egal welcher Herkunft, Religion oder Sprache.
Sieger des Cups wurde der SC Wiedenbrück aus der ostwestfälischen Stadt Rheda-Wiedenbrück, der bereits zum 14. Mal teilnahm und auch 2016 und 2003 als Erstplatzierter vom Platz ging.
Die folgenden Mannschaften der Nachwuchsfußballer belegten die ersten vier Platzierungen: 1.Platz SC Wiedenbrück aus dem Kreis Gütersloh, 2. Platz SV Wietmarschen, 3. Platz SV Olympia Laxten, 4. Platz TuS Hermannsburg aus dem Landkreis Celle
v. l.n.r. Ehrengäste: Thomas Wilbers als Stellvertreter des Sportausschusses, Werner Hartke zweiter Bürgermeister, Stefan Heskamp erster Bürgermeister und Förderkreisvorsitzender Damaschke, Ulla Haar, ehem. Kreistagsvorsitzende und Bürgermeisterin von Lingen
Sehr geehrte Sportfreunde,
der Fußball steht traditionell bereits zum 26. Mal am Pfingstwochenende beim VfB Lingen in Lingen-Damaschke im Focus (08. - 10.06.2019).
Unsere Gäste aus dem Ausland kamen in den 25 Jahren aus Polen, Niederlande, Ukraine, Spanien, Belgien, Frankreich. Natürlich waren auch zahlreiche Vereine aus Deutschland und unser nächsten Nachbarschaft unsere Gäste, die zum Teil auch jedes Jahr wiederkommen.
Wenn Interesse besteht am Turnier teil zunehmen, dann senden Sie mir bitte eine Mail, um weitere Informationen zu erhalten.
Mit sportlichem Gruß
Jürgen Strenzke ( VfB Lingen )
Kontakt: E-Jugend-Pfingstturnier U10/U11, Jürgen Strenzke, Mail:
-------------------------------------------------------
Immer über die Pfingstfeiertage findet auf dem VfB -Sportgelände ein internationales Fußballturnier für E-Jugendmannschaften statt.
1993 fing alles an. Einige Jugendtrainer waren es leid immer nur zu Turnieren anderer Vereine zu fahren. Sie meinten, was die können werden wir auch auf die Beine stellen können. Heute kann man mit Stolz sagen: Wir können es, …..ja vielleicht sogar besser!!!
Die Bilanz der vergangenen 25 Jahre: Über 100 Vereine, mit knapp 600 Mannschaften und fast 900 Teilnehmern aus 7 Nationen verlebten jährlich die Pfingstfeiertage in Lingen auf dem Sportgelände des VfB. Es gab 14 unterschiedliche Turniersieger.
Jahr Teams Teiln. Sieger
1993 10 85 SV Lengerich
1995 12 92 Sparta Göttingen
1996 12 96 Sparta Göttingen
1997 14 178 SC Baccum
1998 13 160 Sparta Göttingen
1999 21 200 Champion Bielawa (PL)
2000 24 399 SV Voran Brögbern
2001 23 381 SG Michendorf
2002 24 321 Champion Bielawa (PL)
2003 27 377 SC Wiedenbrück
2004 28 312 SV Olympia Laxten
2005 27 466 VfL Leverkusen
2006 28 495 VfL Leverkusen
2007 30 396 SC Wiedenbrück
2008 31 466 VfL Leverkusen
2009 32 572 SC Wiedenbrück
2010 30 548 VfL Leverkusen
2011 26 483 VfL Leverkusen
2012 28 459 SV Wietmarschen
2013 26 301 SDC Denekamp (NL)
2014 26 384 SG Orken-Noithausen
2015 28 409 SV Bokeloh
2016 31 425 SC Wiedenbrück
2017 19 284 SG Orken-Noithausen
2018 22 303 SC Kapellen Erft
Bei den Veranstaltungen steht der Fußball natürlich im Mittelpunkt, ein bedeutender Nebeneffekt sind aber auch die Erlebnisse der Jugendlichen beim gemeinsamen Zeltlager und die entstehenden Freundschaften über Landes- und Lädergrenzen hinweg. Das gemeinsame Miteinnander bei den Mahlzeiten, bei den Aktivitäten außerhalb der Spielfelder und die Kommunikationprobleme zwischen den unterschiedlichen Nationen machen das Turnier zu einem Erlebnis mit internationalem Flär.
Vereine aus 7 Ländern Europas waren bis jetzt Gäste.
Sie kamen aus Polen, Niederlande, Belgien, Frankreich,
Spanien, Ukraine und natürlich Deutschland.
10 Bundesländer waren mit Mannschaften vertreten:
Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen, Bremen,
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg,
Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Bayern.